Overview Odoo hosting variants
Odoo bietet unterschiedliche Möglichkeiten zum Hosting an. In diesem Blog-Beitrag beschreiben wir die verschiedenen Varianten und informieren über Vor- und Nachteile

Einleitung

Wenn eine neue Datenbank mit Odoo aufgesetzt wird, stellt sich die Frage, wie das System gehostet wird. Odoo bietet dazu auf seiner Pricing-Seite 3 Varianten an:

  • Cloud Hosting

  • Hosting vor Ort

  • Odoo.sh Cloud-Plattform

Auf den ersten Blick ist nicht eindeutig klar, welche Vor- und Nachteile jede Hosting-Variante mit sich bringt. In den folgenden Zeilen gehen wir konkret auf jede Hosting-Variante ein und informieren über Vor- und Nachteile. Der folgende Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, spiegelt jedoch unsere Erfahrungen aus verschiedenen Kundenprojekten wieder.

Cloud Hosting

Unter Cloud-Hosting versteht Odoo das klassische SaaS (Software as a Service)-Hosting, bei welchem ein Zugang zu einem Web-System (Odoo) bereitgestellt wird, ohne dass sich der Auftraggeber um jegliche Konfiguration kümmern muss. Nach einer kurzen Registrierung steht das System bereit und ist sofort einsatzfähig.

Bei kleineren Projekten, welche keine speziellen Anforderungen an Prozesse haben ist diese Lösung weit verbreitet, unter anderem auch weil Odoo diesen Service kostenfrei anbietet! Allerdings gibt es hierbei einen entscheidenden Nachteil: Über die Variante Cloud Hosting können keine externen Module installiert werden, ein Customizing sämtlicher Eigenschaften von Odoo ist nur möglich über

  1. Odoo Studio oder

  2. Das Bearbeiten der XML-Files z.B. für Reports oder Views

Diese Art des Customizing mag zwar in vielen Szenarien ausreichend sein, stößt jedoch leider schnell an seine Grenzen - zum Beispiel wenn bei Änderungen am Datenmodell nicht nur Felder hinzugefügt werden sollen sondern auch der darin abgebildete Prozessablauf verändert werden soll. Da über die Variante Cloud-Hosting überhaupt keine 3rd-Party-Module installiert werden können, sind hiervon auch alle über den Odoo App-Store  verfügbaren Module ausgeschlossen.

Vorteile:

  • Cloud Hosting wird bei Odoo in Zusammenhang mit einer Enterprise Lizenz kostenlos angeboten

  • Schnelle und unkomplizierte Einrichtung

  • Datensicherheit durch Odoo garantiert

  • Odoo Support kann im Bedarfsfall auf die Datenbank zugreifen und bessere Hilfeleistung geben

Nachteile:

  • Kein Customizing über individuelle Module oder Module aus dem Odoo 3rd Party App-Store möglich

  • Eingeschränkte Möglichkeiten, Backups zurückzuspielen

  • Möglichkeiten Testsysteme einzurichten eingeschränkt

  • Keine Wahl der verwendeten Odoo-Release-Nummer

  • Kann nur mit Odoo-Enterprise-Edition eingesetzt werden

Kosten:

Kostenlos (inkludiert in Enterprise-Version)

Passend für:

Unternehmen mit wenigen Usern die kostengünstig eine zuverlässige Lösung einsetzen möchten und dabei ohne (bzw. stark begrenztem) Customizing auskommen.

Odoo "Hosting vor Ort" (On-Premise)

Bei der Hosting Variante "Hosting vor Ort" wird Odoo klassisch auf einem selbstverwalteten Server gehostet. Der zugehörige Webserver kann eine Windows- oder Linux-Maschine sein. Zusätzlich muss Postgres als DB-Management-System auf der gleichen Maschine oder einem zusätzlichen Server installiert sein. Natürlich kann man bei dieser Variante frei wählen ob der Server tatsächlich "vor Ort" besteht oder als IaaS (Infrastructure as a Service) bei einem Cloud-Service-Provider gemietet wird.

Die Daten liegen hierbei auf dem eigenen Server - was viele Unternehmen bevorzugen. Dass die Daten im eigenen Datenbank-Management liegen hat einen weiteren großen Vorteil: Ein direkter Zugriff auf die DB-Tabellen ist über einen SQL-Editor möglich. Dadurch können z.B. externe BI-Tools direkt an Odoo angehängt werden und individuelle Analysen erstellt werden (wenn der Use Case nicht bereits direkt über Odoo abgewickelt werden kann).

Natürlich trägt in diesem Fall der Kunde bzw. dessen Dienstleister die Verantwortung über die Server-Konfiguration bzw. das Backup-Management, was zusätzlichen Verwaltungsaufwand bedeutet. 

 Vorteile:

  • Hosting-Provider der Wahl kann eingesetzt werden (Stichwort "Regionalität")

  • Daten liegen auf eigenem Server

  • Direkter Zugriff auf Datenbank möglich

  • Einzige Variante die bei Nutzung der Odoo "Community-Edition" eingesetzt werden kann

Nachteile:

  • Mehr Verwaltungsaufwand für Einrichtung der Server und Aufsetzen einer Backup-Strategie

  • E-Mail-Funktionalitäten die über andere Varianten verfügbar sind können nicht genutzt werden.

  • Skalierung bei Barebone-Servern schwieriger

  • Updates des Odoo-Quellcodes müssen händisch eingespielt werden

Kosten:

Individuell nach Setup

Passend für:

Unternehmen die Odoo Community-Edition einsetzen möchten oder Unternehmen die ihren Fokus darauf legen, exakt über die dahinterliegende Serverinfrastruktur bescheid zu wissen.

Odoo.sh

Odoo.sh ist eine innovative Lösung von Odoo, die ein Cloud-Hosting bei Odoo bietet, jedoch dabei immer noch die größtmögliche Freiheit ermöglicht. Bei Odoo.sh können individuell erstellte Module oder Module aus dem Odoo App-Store in ein auf Github verwaltetes Git-Repository geladen werden. Odoo synchronisiert sich automatisch mit diesem Git-Repository und bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Git-Branches (grob gesagt unterschiedliche Versionen des Codes) auf unterschiedlichen Systemen laufen zu lassen. Grundsätzlich unterscheidet Odoo zwischen 3 Systemarten:

  • Development-Systeme: Leere Datenbanken auf denen der aktuelle Entwicklungsstand schnell getestet werden kann

  • Staging-Systeme: Beim Wechseln von einem Development System zu einem Staging-System kopiert Odoo vorher die Live-Datenbank und bietet die Möglichkeit, frisch hinzugefügte Module auf einem Testserver mit (einer Kopie von) Live-Daten zu testen

  • Produktiv-System: Das eigentliche System mit dem Ihre Mitarbeiter arbeiten.

Über ein einfaches Drag-and-Drop-Interface können Entwicklungsstände zwischen den verschiedenen Systemen verschoben werden. Dies ermöglicht extrem effiziente Entwicklungsprozesse und ein umfassendes (teilweise automatisiertes) Testing.

Überblick Odoo Hosting-Varianten - Odoo.sh

Auch der Serverstandort kann bei Odoo.sh (zumindest nach Kontinent) gewählt werden. So ist gewährleistet, dass die Richtlinien der DSGVO eingehalten werden und die Standortnähe Latenzzeiten verkürzt. 

Odoo erstellt tägliche Sicherungen der Datenbank, welche auf Knopfdruck innerhalb von Sekunden zurückgespielt werden können.

Vorteile:

  • Perfekt auf Odoo abgestimmte Server ohne Verwaltungsaufwand

  • Möglichkeit, individuellen Code einzuspielen und einfach zu verwalten

  • Nutzung der Odoo-Email-Server

  • Gut umgesetztes Backup-System

  • Testsysteme bieten zusätzliche Features wie z.B. die Möglichkeit, dass E-mails "aufgefangen" werden und nicht an den eigentlichen Empfänger versendet werden (zu Testzwecken)

  • Permanentes Monitoring durch Odoo

  • Automatisches Minor-Release-Update

  • Odoo-Support kann im Bedarfsfall (z.B. zur Fehlersuche) auf die aktuelle Datenbank zugreifen

Nachteile:

  • Direkter Datenbankzugriff nur über die Shell-Oberfläche von Odoo.sh möglich

  • Der eingesetzte Release-Stand darf bei Odoo.sh maximal 3 Monate alt sein, danach wird automatisch auf das neueste Release geupdated (was meistens jedoch Vorteile bedeutet da neuere Release-Stände Sicherheitslücken schließen)

Kosten:

Odoo.sh wird nach 3 Parametern verrechnet: Anzahl der "Worker", Anzahl der "Staging-Environments" und "Speicherplatz". In einer typischen Umgebung für ein mittelständisches Unternehmen im niedrigen 2-stelligen User-Bereich (1 Worker, 1 Staging-Environment, 10GB Speicher) fallen in diesem Fall ungefähr € 62 an Kosten für Hosting an.

Mehr Informationen zu Odoo.sh und den Features finden Sie hier: Odoo.sh

Passend für:

Unternehmen, die eine zuverlässige, leicht skalierbare und günstige Hosting-Lösung suchen und Customizing benötigen.

Fazit

Jede Hosting-Variante hat ihr für-und-wider, jedoch ist unser eindeutiger Favorit Odoo.sh da es aus unserer Sicht das Beste aus allen Welten vereint und extrem effiziente Entwicklungs- und Testprozesse ermöglicht. Zusätzlich ist diese Variante im Vergleich zum Hosting bei einem Cloud-Anbieter auch aus Kostensicht sehr interessant und konkurrenzfähig.

In allen Fällen bemüht sich Odoo, keinen Vendor-Lockin zu erzeugen. Die dahinterliegende Postgres-Datenbank kann in allen Hosting-Varianten heruntergeladen werden und zu einer anderen Hosting-Variante migriert werden.

(Titelbild von İsmail Enes Ayhan on Unsplash)

Teilen

Wie die Staplerbranche mit Odoo Wettbewerbsvorteile erzielen kann
Open Source als Zukunft für Innovationen im Miet-, Gebraucht-, und Neugerätemanagement und warum Toyota Material Handling bereits darauf setzt