erzielen.
Warum diese Methode?
- höchste Nachvollziehbarkeit (wer hat was wann gezählt?)
ohne, dass eine komplexe Logik an Unterlagerorten im Tagesbetrieb notwendig wäre.
Die empfohlene Vorgehensweise - Prozessübersicht

Die empfohlene Vorgehensweise - Schritt für Schritt
Vorbereitung
- Geräte werden vorab getestet.
Struktur schaffen: Unterlagerorte definieren & Barcodes vergeben
scannen und sofort im richtigen Bereich zählen. Diese können über die Lagerortekonfiguration gedruckt werden
Export der Hauptlagerbestände als Vorbereitung
Exportieren Sie über "Lager => Berichtswesen => Bestand" die aktuellen Lagerstände des zu inventierenden Lagers. Dieser Export dient als Datensicherung aber auch zur Möglichkeit für vorher/nachher Vergleiche.
Zählung über die Teams (Barcode gestützt)
Die Teams selbst führen keine "Validierung" der neuen Lagerstände durch.
Lagerbuchungen vornehmen
Nachdem sämtliche Bestände im eigentlichen Filiallager gebucht sind, müssen nun folgende Schritte durchgeführt werden:
- Setzen der Lagerbestände im Filiallager auf "0" (über Lager => Vorgänge => Bestandsaufnahme - dort alle Zeilen markieren und Aktion => Auf 0 setzen aktivieren) => 0 Zählung anwenden
- Buchungen in den Zähllagern bestätigen, dazu ebenfalls in der Bestandsaufnahme die Zeilen markieren und auf "Alle anwenden" klicken
- Umbuchen des Zähllagers auf Hauptlager, dazu die Mengen im Zähllager auswählen und auf "Umbuchen" klicken, und das entsprechende Hauptlager wählen.
Achtung: Die Funktion "Leeren" setzt nicht die Produkte auf 0 sondern die gezählte Menge!
Nachbearbeitung und Archivierung
- Lessons Learned festhalten
